Zurück
14.11.2024
Der K-Tipp beleuchtet in seinem aktuellen Vergleich die Stundenlöhne, Sozialleistungen und Weiterbildungskosten verschiedener Spitex-Organisationen, die pflegende Angehörige anstellen (s. Bild). Diese Kriterien sind zweifellos wichtig, doch bei der Wahl der passenden Organisation ist es entscheidend, das Gesamtbild zu berücksichtigen. Wichtige Aspekte wie Qualitätssicherung und Care Management, die über die reine Entlohnung hinausgehen, werden in diesem Vergleich nicht thematisiert.
Der K-Tipp legt den Fokus auf die finanziellen Konditionen, übersieht dabei aber die umfassendere Rolle, die eine Spitex-Organisation im Pflegealltag einnimmt. Organisationen wie Arana Care verwenden die Gelder, die sie von Krankenkassen erhalten, nicht nur für die Bezahlung der Pflegekräfte, sondern auch für die Entwicklung von Qualitätssicherung und ein professionelles Care Management. Ein Vergleich, der lediglich den Stundenlohn berücksichtigt, verschleiert die tatsächlichen Unterschiede in der Betreuungsqualität.
Mit 35 Franken Bruttolohn pro Stunde bewegt sich Arana Care im oberen Mittelfeld der verglichenen Organisationen. Doch was der reine Lohn nicht zeigt, ist die Bandbreite an zusätzlichen Leistungen, die den pflegenden Angehörigen zugutekommt. Organisationen mit höheren Löhnen neigen dazu, bei Qualitätssicherung und Care Management Abstriche zu machen – so etwa, indem sie sich nicht an die Richtlinien des Code of Conduct der ASPS halten. Ein Beispiel ist das vorgeschriebene Verhältnis von diplomierten Pflegefachpersonen zu pflegenden Angehörigen, das laut ASPS 1:24 nicht überschreiten sollte. Mindestens eine Organisation im Vergleich liegt mit einem Schlüssel von 1:30 weit über diesem Wert. Diese Konstellation macht es schwer, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Bei Arana Care hingegen liegt der Schlüssel bei 1:17, was eine gezielte und individuelle Betreuung ermöglicht.
So gut wie jeder Organisation, die pflegende Angehörige anstellt, wirbt mit «Unterstützung». Doch «Unterstützung» ist ein dehnbarer Begriff. Manchmal bedeutet er, dass das gesetzliche Minimum eingehalten wird. Im Fall von Arana Care verweist er auf Strukturen, die über 5 Jahre hinweg ständig weiterentwickelt worden sind. Konkret beinhaltet unsere Pflegeunterstützung folgendes:
Das Ziel einer Spitex muss es sein, dass sowohl Pflegeempfänger*innen als auch pflegende Angehörige möglichst lange zuhause bleiben können und keinen Schaden nehmen. Dafür ist ein umfassende Pflegeunterstützung (Care Management) zentral. Das zeigen übrigens auch diese fünf Einzelfälle.
Es ist positiv, dass der K-Tipp Spitex-Organisationen kritisch unter die Lupe nimmt. Ein Vergleich, der über den Stundenlohn hinausgeht und auch die Qualitätssicherung sowie das Care Management berücksichtigt, würde jedoch eine umfassendere Entscheidungshilfe bieten. Wir bei Arana Care sind überzeugt, dass nur eine differenzierte Bewertung allen Beteiligten gerecht wird und geben gern Einblicke in unsere Arbeit.
Lohn & Unterstützung für die Pflege Ihrer Angehörigen.
Selbstbestimmt zuhause leben.