Zurück

Fest der Anerkennung 2025 in St. Gallen: Pflegende Angehörige im Mittelpunkt

19.9.2025

Am 25. Oktober 2025, dem nationalen Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen, findet zum 4. Mal das Fest der Anerkennung im Haus Olé statt – Ein Fest, das ganz im Zeichen der Wertschätzung und Würdigung von betreuenden Angehörigen und ihrer geleisteten Arbeit steht. Auch in diesem Jahr steht für Arana Care als Initiantin des Festes – gemeinsam mit der Fach- und Koordinationsstelle Palliative Care Stadt St.Gallen als Partnerin – vor allem eines im Mittelpunkt: Den Teilnehmenden ein Lächeln ins Gesicht zaubern, ihnen eine willkommene Auszeit vom anspruchsvollen Alltag ermöglichen und vor allem: Danke sagen.

Ausschnitt des Flyers für das Fest der Anerkennung am 25. Oktober 2025 in St. Gallen.

Pflege in Zahlen – und warum öffentliche Anerkennung so wichtig ist

In der Schweiz betreuen fast 600’000 Menschen eine nahestehende Person – das sind rund acht Prozent der Bevölkerung. Meist übernehmen sie diese Aufgabe neben Beruf, Familie und Alltag – aus Liebe, Verantwortung oder weil keine andere Lösung greifbar ist. Diese häusliche Betreuung ist oft kraftintensiv, emotional fordernd und mit vielen Unsicherheiten und Belastungen verbunden. Trotz ihrer enormen Bedeutung geschieht diese Arbeit meist im Verborgenen: still, unspektakulär – und oft als selbstverständlich angesehen. Im Alltag von Politik, Öffentlichkeit oder auch im eigenen Umfeld erhält sie oft wenig Anerkennung. 

Viele betreuende Angehörige stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück, ohne gross darüber zu sprechen. Umso wichtiger ist es, ihnen zuzuhören, Danke zu sagen – und ihre Leistung ins Licht zu rücken: Öffentlich, am Fest der Anerkennung.

Denn klar ist auch: Diese von betreuenden Angehörigen geleistete Arbeit leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Entlastung unseres Gesundheitssystems – Tag für Tag, schweizweit. 

Ein Tag, um Danke zu sagen

Rund um den nationalen Tag der betreuenden und pflegenden Angehörigen am 30. Oktober wird in St. Gallen bereits am Samstag, 25. Oktober gefeiert, gewürdigt und sichtbar gemacht, was sonst oft übersehen wird. Wer jemanden zuhause betreut – sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung – leistet nicht nur emotionale Schwerstarbeit, sondern hält auch einen bedeutenden Teil unseres Pflegesystems mit aufrecht. 

Mit dem Fest der Anerkennung setzen die Organisatorinnen ein starkes Zeichen: Für mehr Wertschätzung, für Entlastung und für Begegnung auf Augenhöhe.

Ein vielseitiges Programm am Fest der Anerkennung

Am 25. Oktober 2025 von 13-17 Uhr findet das Fest erneut im und ums Haus Olé (Spisergasse 12, 9000 St. Gallen) statt – mitten im Herzen von St. Gallen. Das Fest der Anerkennung lädt betreuende Angehörige dazu ein, einfach mal durchzuatmen, feine Köstlichkeiten zu geniessen, etwas zu gewinnen und sich beim Figurentheater verzaubern zu lassen. Wer mag, kann sich zudem an den Informationsständen über hilfreiche Angebote informieren, mit anderen Angehörigen austauschen und unterstützende Organisationen kennenlernen.

Auch dieses Jahr erwartet die Besucher*innen ein buntes, spannendes und abwechslungsreiches Programm für Menschen jeden Alters. Nebst Kaffee und Kuchen gibt es viele kulinarische Köstlichkeiten aus dem Haus Olé, gratis Bratwürste und vieles mehr:

Austausch mit anderen betreuenden Angehörigen und Organisationen aus der Pflegebranche

Die Herausforderungen, welche die Betreuung von Angehörigen mit sich bringt, sind vielfältig und individuell. Sie können fachliche, organisatorische oder administrative Belangen betreffen – und vor allem emotionale Engpässe betreffen. 

Das Fest der Anerkennung bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen – aber auch Organisationen aus verschiedenen Bereichen der Pflege kennenzulernen. Besucher:innen können Fragen stellen, sich informieren und neue Anlaufstellen entdecken, die im Alltag entlasten und unterstützen können.

Dieses Jahr mit dabei sind:

Palliative Care Stadt St.Gallen: Die Fach- und Koordinationsstelle hat den Auftrag, Palliative Care in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zu fördern.

Publicare: Beratung und Lieferung medizinischer Hilfsmittel - für Privatpersonen und Unternehmen.

SRK St. Gallen: Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Migration und Integration zur Entlastung von Menschen im gesamten Kanton St. Gallen.

Pro Senectute: Beratung in Altersfragen, Mahlzeitendienste und Haushaltshilfen, Förderung sozialer Kontakte und Entlastung betreuender Angehöriger.

Kinderspitex Ostschweiz: Häusliche Pflege von kranken und beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Spitex St. Gallen: Ambulante Hilfe und Pflege zu Hause. Darunter Krankenpflege, Körperpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Betreuung.

HED Haushilfe- und Entlastungsdienst: Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige durch Haushaltshilfe, Alltagsbegleitung und Entlastungsdienste.

Simdec OST: Erforschung und Demonstration vom Einsatz von Technik zur Unterstützung des Alltags bei Demenz.

Stiftung Joel Kinderspitex: Gemeinnützige Stiftung für professionelle Pflege, Betreuung und Unterstützung für schwer kranke und beeinträchtigte Kinder und Jugendliche.

physio@home: Physiotherapeutische Behandlungen direkt bei der Patientin oder dem Patienten zuhause.

Lindenhof: Alters- und Pflegeheim mit umfassender Betreuung und Pflege für ältere Menschen, darunter auch spezialisierte Angebote für Menschen mit Demenzerkrankungen.

Notker-Stübli: Einrichtung, die Menschen im Alter und mit Demenz betreut, um ihre Fähigkeiten zu erhalten und ihren Alltag zu aktivieren.

Fachstelle Kind & Familie: Soziale und rechtliche Beratung, Familienplanung, Haushilfe- und Entlastungsdienst, Budget- und Schuldenberatung, Fachstelle für Kind und Familie.

Cityseelsorge St. Gallen: Sie bietet niederschwellige Begleitung, schafft Räume für Begegnung und Spiritualität und engagiert sich in Bildung, Kultur sowie in der Flüchtlings- und Migrationsseelsorge.

Danke sagen – das ganze Jahr über

Das Fest der Anerkennung ist ein wertvoller Anlass, doch Wertschätzung darf kein Event bleiben. Wir alle können mithelfen, die Situation pflegender Angehöriger sichtbarer und würdiger zu gestalten – sei es durch ein offenes Ohr, praktische Unterstützung oder politische Lösungen für mehr Entlastung.

Denn: Wer gibt, braucht auch selbst Fürsorge.

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren vom Fest der Anerkennung:

Fest der Anerkennung Sponsoren 2025 Logos